
Besonderheiten der Schulorganisation
Besonderheiten unserer Integrierten Gesamtschule
-
Alle Abschlüsse erreichbar: Versetzung in die Gymnasiale Oberstufe --> Abitur/Realschulabschluss/Hauptschulabschluss
-
Nach wie vor umfasst die IGS 6 Schuljahre. Somit ist und bleibt die Heinrich-Böll-Schule eine G9-Schule!
-
GYMNASIALE OBERSTUFE nebenan! Das bedeutet: Abitur am Standort Bruchköbel.
-
Bewusstes Offenhalten der Chancen für die Schullaufbahn.
-
Individuelles Fordern und Fördern für jedes Kind (besondere Anforderungen an Begabte; besondere Unterstützung von Bildungsbenachteiligten).
-
Das "Lernen lernen": Methodencurriculum.
-
„Jahrgangsteam-Modell“: ein zahlenmäßig kleines Lehrerteam, in der Regel 5 Lehrkräfte, erteilt den gesamten Unterricht einer 5. bzw. 6. Klasse und plant und gestaltet die Unterrichtspraxis in enger Kooperation.
-
Ganzheitliches Betreuungsmodell (Hausaufgabenhilfe, tägliches warmes Mittagessen, großes AG-Angebot); Entwicklung zur Ganztagsschule in offener Form.
-
Schule mit musikalischem Schwerpunkt.
-
EDV-gestütztes Lernen: Computer-Kompetenz ab Klasse 5 (Computerführerschein).
-
Schwerpunkt: frühzeitige qualifizierte Beschäftigung mit Literatur; Ziel: hohe Lese- und Sprachkompetenz.
-
Fremdsprachen-Kompetenz: Englisch ab Klasse 5, Französisch oder Spanisch oder Latein ab Klasse 7, Spanisch auch ab Klasse 9.
-
Auslandsfahrten nach England, Spanien, Frankreich, Rom und Nicaragua.
-
UNESCO-Projektschule.
-
Streitschlichter-Projekt/Mediation
-
Schulsozialarbeit: Individuelle Beratung, Klärung von Krisen und Unterstützung von Klassenprojekten.
-
2 Betriebspraktika.